• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Unsere Aufgaben
    • Organisation
    • Zeugenkontaktstelle
  • Themen
    • Themen
    • Das Zwangsversteigerungsverfahren
    • Das Grundbuchamt und häufig gestellte Fragen
    • Das Aufgebotsverfahren
    • Das Insolvenzverfahren
    • rechtl. Betreuung und Vorsorgevollmacht
    • Vormundschaft
    • Handelsregister
    • Vereinsregister
    • Mediation und Güterichter
    • elektronischer Rechtsverkehr
    • Nützliche Links
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Zeugenkontaktstelle

Zeugenkontaktstelle

 

ZEUGENKONTAKTSTELLE

 

beim Amtsgericht Neuwied

 

Als Zeugin bzw. Zeuge leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Klärung offener Fragen vor Gericht. Sie kommen damit einer bedeutsamen staatsbürgerlichen Pflicht nach, die das Gericht oftmals erst in die Lage versetzt, Recht zu sprechen. Hierbei wollen wir Ihnen helfen.

 

Was können wir für Sie tun?

Die Zeugenkontaktstelle unterstützt (Opfer-) Zeuginnen und (Opfer-) Zeugen im Sinne einer „ersten Hilfe“ durch „Rat und Tat“ vor Ort sowie ggf. durch die Vermittlung von weitergehenden Hilfsangeboten. Unser Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen Hilfeleistungen in unmittelbarem Zusammenhang mit Verhandlungs- oder Vernehmungsterminen. Oberstes Gebot für unsere Tätigkeit ist es dabei stets, auf Ihre Fragen einzugehen, ohne Sie hinsichtlich ihrer Zeugenaussage zu beeinflussen oder Rechtsberatung im Einzelfall zu betreiben.

 Im Einzelnen bieten wir insbesondere folgende Hilfeleistungen:

 

„RAT“  Information

 

>   Hinweise zu den örtlichen Gegebenheiten, Zeugenzimmern usw.,

>   allgemeine Erläuterungen

    -     der Ladung,

    -     des Ablaufs einer Gerichtsverhandlung oder Vernehmung sowie der Aufgaben der        hierbei handelnden Personen,

    -     der Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Pflichten von Zeuginnen und Zeugen,  insbesondere wenn sie Opfer von Straftaten geworden sind,

    -     ggf. auch durch die Aushändigung von Broschüren oder Merkblättern usw.,

           ohne Rechtsberatung,

>   Aufklärung über Hilfs-, Therapie- oder Betreuungsangebote.

 

„TAT“  Praktische und fürsorgliche Hilfen

>  Hilfestellungen für kindliche, gebrechliche oder körperbehinderte Personen im Rahmen des persönlich, technisch und vor Ort konkret Möglichen,

>  Vermittlung des Kontaktes zu dem zuständigen Gericht und/oder der zuständigen Dezernentin bzw. dem zuständigen Dezernenten der Staatsanwaltschaft oder ggf. eigene Kontaktierung, falls dies im konkreten Einzelfall erforderlich ist, um Gefährdungslagen oder erheblichen praktischen Problemen zu begegnen,

>  Vermeidung problematischer Begegnungen mit weiteren Verfahrensbeteiligten, insbesondere für Opfer von Straftaten mit begründeter Furcht vor Repressalien durch Angeklagte,

>  allgemeine Erläuterungen zu Fragen des Verfahrensausgangs für Zeuginnen und Zeugen mit Verständnisschwierigkeiten, 

>   notfalls Hilfestellung bei der Organisation des Heimwegs,

>   Vermittlung von Hilfsmaßnahmen bzw. an Hilfsorganisationen im Bedarfsfall.

 

Wann und wo sind wir für Sie da?

Die Zeugenkontaktstelle finden Sie in unserem Dienstgebäude in Zimmer-Nr. 212

Sie ist besetzt

zu den üblichen Dienstzeiten

Montag bis Donnerstag:             von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

                                                       und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr  

Freitag:                                         von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Sie erreichen uns fernmündlich unter 02631/ 8999 167 oder 02631/ 8999 168

 

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz
  • Justizportal des Bundes und der Länder
  • Landesrecht online

Infos zum Herunterladen

  • Broschüren des Justizministeriums Rheinland-Pfalz